Herzbettlagerung
In fünf Schritten erreichen Sie eine atemerleichternde Lagerung
Bei der Herzbettlagerung handelt es sich um eine Oberkörperhochlagerung, die durch ein angemessenes Unterpolstern der Arme den Schultergürtel entlastet und damit zur Erleichterung der Atmung beiträgt. Lesen Sie, wie Sie eine solche Lagerung Schritt für Schritt durchführen können.
Mögliche Indikationen für die Lagerung
Grundsätzlich entfaltet die Herzbettlagerung eine beruhigende Wirkung, weil der Körper in dieser Position gestützt ist und der Pflegekunde aufgrund des erhöhten Oberkörpers einen guten Überblick über die Vorgänge in seiner Nähe hat.
Daneben ist diese Lagerung auch zur Unterstützung der medizinischen Behandlung einiger schwerer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit (KHK), Lungenödem und Atemnot unverzichtbar. Der erhöhte Oberkörper und die tief gelagerten Beine führen zu einer Entlastung des Herzens, das sich oft an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit befindet. Dadurch tritt eine Verminderung der Krankheitssymptome ein.
Übersicht über erforderliche Material
Legen Sie sich folgende Materialien bereit:
- 4 Kopfkissen
- Ggf. Bettdecke
- Ggf. Lagerungsblock der passenden Größe
- Ggf. 2 kleine Waschlappen
In fünf Schritten zur optimalen Herzbettlagerung
Schritt 1: Kopfteil des Betts anheben
- Unterstützen Sie den Pflegekunden dabei, sich ins Bett zu legen
- Achten Sie darauf, dass sich der Beckengürtel genau über dem Mittelteil des Lattenrosts befindet
- Unterpolstern Sie Kopf und Schultergürtel mit einem Kissen
- Erhöhen Sie das Kopfteil des Betts oder unterlagern Sie den Oberkörper mit Kissen
- Kontrollieren Sie, ob der Pflegekunde die Position als angenehm empfindet
- Setzen Sie dem Pflegekunden ggf. die Sauerstoffbrille auf
Schritt 2: Bettebene zum Kopfteil hin senken
- Verändern Sie die gesamte Bettebene, sodass der Pflegekunde auf einer zu seinem Rücken hin geneigten Fläche sitzt (falls ein Pflegebett zur Verfügung steht)
- Alternativ: schmal gefaltetes Handtuch als Rutschbremse unter die Oberschenkel vor die Sitzbeinhöcker legen
Schritt 3: Fußteil senken
- Senken Sie das Fußteil des Betts, bis eine Position erreicht ist, die der Körperhaltung in einem Schlafsessel ähnelt
- Wenn kein Pflegebett vorhanden ist: Unterlagern Sie die Beine des Pflegekunden so, dass seine Knie ein wenig höher liegen als die Füße
- Achten Sie darauf, dass sich die Abknickung des Lattenrosts unmittelbar unter den Gelenken des Pflegekunden befindet
Diesen Fachbeitrag vollständig lesen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Mehr zu dieser Thematik und vielen anderen Pflegethemen finden Sie in unseren Praxisratgebern aus der Reihe Fachkompetenz Pflege.
Jetzt bestellen Mehr Informationen
Sie sind bereits Kunde von Fachkompetenz Pflege?
Zu diesem Beitrag finden Sie in Ihrem Ratgeber „Pflegetechniken in der Praxis 1“ weitere Inhalte. Melden Sie sich hier an und lesen Sie alles zum Thema.