Zurück zur Übersicht
Positionsunterstützung und Antidekubitus-Hilfsmittel ISBN 978-3-86283-050-3
Online + Print Dekubitus treten häufig bei pflegebedürftigen Menschen in allen Bereichen auf. Ein oder mehrere Druckgeschwüre zu haben, bedeutet für die zu Pflegenden nicht nur unsägliche Schmerzen, sondern hat überdies äußerst negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Außerdem erschweren Dekubitus die pflegerische Versorgung immens. Nicht in allen, aber in vielen Fällen kann die Entstehung eines Dekubitus verhindert werden. Mit Einheitsmaßnahmen, die früher als Goldstandard der Behandlung galten, ist ihm oft nicht beizukommen. Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Therapie müssen Pflegende vielmehr ein Maßnahmenpaket einsetzen, das individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist. In diesem Ratgeber werden die neuen Erkenntnisse aus dem aktualisierten Expertenstandard praxisorientiert für Sie aufbereitet.
Einzelpreis: EUR 39,00
Blick ins Buch
Ein Dekubitus gehört zu den unangenehmsten Erscheinungen in der Pflege – natürlich in erster Linie für den Pflegebedürftigen, aber auch für das Pflegepersonal. Denn neben dem zusätzlichen Pflegeaufwand steht immer auch der Vorwurf des Pflegefehlers im Raum, nicht selten gefolgt von Regressverfahren der Kostenträger bzw. von Pflegebedürftigen oder Angehörigen. Dekubitus gelten als vermeidbar, was vielfach auch zutrifft. Andererseits sind sie ein sehr komplexes Phänomen, dessen Entstehung von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Dem ist nur mit einem Bündel von Maßnahmen zu begegnen, sowohl in der Prophylaxe als auch in der Therapie.
Dieser Pflegeratgeber greift die zweite Überarbeitung des DNQP-Expertenstandards Dekubitusprophylaxe auf und präsentiert und erläutert praxisnah die Ergänzungen, Veränderungen und neuen Akzente.
Aus dem Inhalt:
Inklusive fertig vorbereiteter Schulungen zur schnellen und zielführenden Mitarbeiterunterweisung.
Dekubitusmanagement
Umfassende und praxisorientierte Arbeitshilfe